STADTRADELN 2024

Radeln für ein gutes Klima!
Stadtradeln Panoramabild

Stadtradeln 2024 im Mai!

Die vom Klima-Bündnis organisierte internationale Kampagne fand in Hanau dieses Jahr bereits zum 17. Mal statt und sollte dazu animieren 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege mit dem Fahrrad zurückzulegen und langfristig motivieren, das Auto doch häufiger mal gegen das Fahrrad zu tauschen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Gut für die Gesundheit, gut fürs Klima, gut für den Geldbeutel!

Hanau und der gesamte Main-Kinzig-Kreis radelten diesmal im Zeitraum vom 11. bis 31. Mai 2024. Der offizielle Startschuss im Main-Kinzig-Kreis erfolgte am 11. Mai in Wächtersbach.
2024 gab es in Hanau mit 1241 aktiv Radelnden so viele wie noch nie! Sie verteilten sich auf 52 Teams, erradelten knapp 200 000 Kilometer und vermieden dadurch 33 Tonnen Kohlenstoffdioxid.

Wie gewohnt prämiert die Stadt Hanau die besten Teams, Schulen, Firmen und Privatleute, die für Hanau antreten. Wie jedes Jahr fand auch eine Stadtwette mit den Nachbarkommunen Bruchköbel, Erlensee, Maintal, Nidderau und Schöneck statt. Letztere sind dieses Jahr zum ersten Mal mit dabei. Die Kommune, die am meisten Fahrradkilometer pro Kopf sammelt, gewinnt. Die Preisverleihung findet am 30. Juni in Bruchköbel statt.

Die offizielle Abschlussveranstaltung des MKK ist am 7. Juli um 13 Uhr in Gelnhausen.
 
Nahmobilitäts-Check - Mobilität für alle
Nahmobilität 2020
Hanau war 2017 eine von fünf Pilotkommunen beim Projekt „Nahmobilitäts-Check“ in Hessen. Ziel ist es, bessere Bedingungen für diejenigen zu schaffen, die zu Fuß, mit dem Rad oder dem Bus im Stadtteil und darüber hinaus unterwegs sind. Der Nahmobilitäts-Check in Großauheim wurde 2017 begonnen, vom Land Hessen gefördert und mit Unterstützung von zwei Planungsbüros im Rahmen des Stadtteilentwicklungsprozesses in Großauheim in der Zeit von Februar bis November 2017 durchgeführt. Die erfolgten Anregungen werden geprüft und nach Möglichkeit umgesetzt. Die Erfahrungen des Prozesses in Großauheim beim Nahmobilitäts-Checks werden genutzt, um die Nahmobilität in weiteren Stadtteilen – ebenfalls im Rahmen eines Stadtteilentwicklungsprozesses – zu verbessern.
Der Nahmobilitäts-Check „Mobilität für alle“ wird seit 2018 in Steinheim fortgesetzt. Aufbauend auf den Erfahrungen aus dem Prozess in Großauheim untersuchen Bürgerinnen und Bürger ihren Stadtteil und geben Anregungen zur Förderung der Nahmobilität.